Baufinanzierung
Projekt des Lebens
Bei der Baufinanzierung sind immer eine Reihe unterschiedlicher Faktoren von besonderer Relevanz. Entsprechend sorgsam sollte in diesem Bereich vorgegangen werden. Denn meist handelt es sich bei privat genutztem Wohneigentum um die größten Investitionen im Leben überhaupt.
Es geht nicht nur um die Zinshöhe
Der wichtigste Punkt bei der Suche nach der richtigen Baufinanzierung ist, den Blickwinkel nicht ausschließlich auf die Höhe der Zinsen einzuschränken. Denn für Darlehen mit kurzer Laufzeit gibt es immer Angebote mit niedrigeren Sätzen. Gerade dann, wenn Zinsen besonders niedrig sind, macht es aber in der Regel Sinn, etwas höhere Zinsen in Kauf zu nehmen und diese dafür über einen Zeitraum von fünfzehn oder zwanzig Jahren sicher zu haben. Denn in diesem Fall kann das nächste Zinstief entspannt abgewartet werden, während bei Verträgen mit fünfjähriger Laufzeit das Risiko besteht, dass bei Ablauf die Zinsen auf ein deutlich höheres Niveau angestiegen sind.
Die passenden Rahmenbedingungen vereinbaren
Etwas höhere Zinsen werden auch dann fällig, wenn mit der Bank Sonderkonditionen im Hinblick auf die Baufinanzierung vereinbart werden. Dies betrifft etwa die Einräumung der Möglichkeit von Sondertilgungen. Diese bedeuten einen zukünftigen Zinsverlust der Bank und müssen entsprechend finanziell ausgeglichen werden. Umgekehrt schafft gerade die Möglichkeit von Sondertilgungen dem Kreditnehmer finanziellen Spielraum. Denn auf diese Weise können am Ende des Jahres angesparte Gelder unmittelbar in die Finanzierung der eigenen vier Wände einfließen. Dies ist gerade in Zeiten niedriger Zinsen von besonderem Vorteil, weil festverzinslichen Anlageformen dann nicht genug Ertrag bringen, um auch nur den durch Inflation erlittenen Verlust wieder auszugleichen. Insofern kommt es bei der Baufinanzierung vor allem immer auf den Einzelfall an. Lassen Sie sich daher im Zweifelsfall immer von mehreren Seiten beraten ehe Sie eine endgültige Entscheidung für eine konkrete Baufinanzierung treffen.
Privatkredit

Consumkredit zur freien Verwendung
Dass die Europäischen Zentralbank (EZB) den Leitzins auf 0,0 Prozent abgesenkt hat, ist eine schlechte Nachricht für Sparer, deren Renditen nun gering ausfallen. Als Kreditnehmer lässt sich dieselbe Situation hingegen zum eigenen Vorteil nutzen. Vor allem bei einem Consumkedit, der anders als beispielsweise ein Autokredit keine Sicherheit bietet, waren lange Jahre hohe Zinsen die Folge. Jetzt kann das Geld zur freien Verwendung immer günstiger erhalten werden. Was sollte beim Privatkredit beachtet werden?
Bankkredite immer schwieriger erhältlich
Festes Beschäftigungsverhältnis außerhalb der Probezeit, hohes Einkommen und möglichst keine Verbindlichkeiten. Wer einen Consumkeditgewerblich vergibt, stellt gewisse Anforderungen an den Schuldner, damit das Ausfallrisiko des Kredites möglichst gering bleibt. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass bei einem negativen Schufa-Eintrag häufig ebenso wenig ein Darlehen vergeben wird, wie beim Bezug von BAföG oder Arbeitslosengeld. Dabei sind es gerade diese Einkommensschichten, die so dringend auf ein Darlehen angewiesen sind. In einer solchen Situation wird die Suche im Internet nicht einfacher, denn auch die insgesamt günstigeren Direktbanken sind bei der Kreditvergabe nicht weniger restriktiv – der Vorteil liegt einzig in den noch geringeren Zinssätzen für den Consumkedit.
Privatkredit von Institutionellen Geldgebern
Der Kreditinteressent sollte aber auch bei vielen Absagen nicht aufgeben. Denn aufgrund des günstiges Zinsumfeldes können wir auch meist dann noch eine Lösung finden, wenn eine Kreditzusage im Allgemeinen verweigert wird. Auf diese Weise können dringende Zahlungsengpässe doch noch gemeistert werden. Dabei legt der Interessent selbst fest, wie hoch Kreditsumme und Laufzeit ausfallen – um dann ein preiswertes Angebot zu erhalten. Ein weiterer Spar-Tipp: wird der Cosumkedit auf mehrere Kreditnehmer aufgenommen, fällt die Sicherheit für das Darlehen größer aus – und die Verzinsung entsprechend geringer. So können sich auch Menschen mit geringer Bonität die eine oder andere Ausgabe leisten, ohne dafür eine zu üppige Verzinsung in Kauf nehmen zu müssen – so hat die Geldpolitik der EZB also auch ihre Vorzüge.